Gewalt kann offensichtlich sein oder erst bei genauem Hinschauen deutlich werden. Im Alltag pflegebedürftiger Menschen geschieht Gewalt auch unabsichtlich und unbewusst. Um Gewalt vorzubeugen, ist es wichtig, die Wahrnehmung bei allen Beteiligten zu schärfen.
Gewalt gegen pflegebedürftige Menschen kann zum Beispiel sein:
Formen von Gewalt gegen pflegebedürftige Menschen

Sich respektlos verhalten
- ein Zimmer betreten, ohne anzuklopfen
- Blickkontakt vermeiden
- jemanden wie ein Kind ansprechen oder behandeln
- bloßstellen, beleidigen oder abfällige Bemerkungen machen
- über den Kopf hinweg sprechen
Schmerzen zufügen
- schlagen, kneifen oder an den Haaren ziehen
- unangemessen unterstützen, etwa zu schnell oder zu grob
- unbequem hinsetzen oder hinlegen
- mit zu heißem oder kaltem Wasser waschen
- beim Verbandswechsel unachtsam sein

Hilfe vorenthalten
- Bedürfnisse, Gefühle oder Schmerzen nicht ernst nehmen
- lange auf Hilfe warten lassen
- Bewegung verweigern, etwa Aufstehen oder Gehen
- schmutzige Kleidung nicht wechseln
- nicht ausreichend unterstützen, etwa bei der Körperpflege
Freiheit einschränken
- anschnallen, festbinden
- einschließen
- Bettgitter oder Stecktische anwenden
- ungewünschte oder nicht verordnete Medikamente geben, um ruhig zu stellen
- Hilfsmittel wie Klingel, Brille, Prothese oder Gehstock wegnehmen

Bevormunden
- zum Essen zwingen oder „füttern“, nur damit es schneller geht
- über Tagesablauf, Beschäftigung, Kontakte oder Ausgaben entscheiden
- Informationen vorenthalten
- ungefragt Briefe öffnen
- gegen den Willen Pflege-Maßnahmen durchführen, etwa zur Verwendung von Inkontinenz-Hosen zwingen, um nicht zur Toilette begleiten zu müssen
QUELLEN
Görgen, T. (2017). Wissen über das Phänomen Gewalt in der Pflege. In Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) (Hrsg.), Gewaltprävention in der Pflege. ZQP-Report (S. 8-12). Berlin: ZQP. Link
Schnapp, P. (2016). Gewalt gegen Pflegebedürftige: Fakten und Hilfe. Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit. Link
Sethi, D., Wood, S., Mitis, F., Bellis, M., Penhale, B., Marmolejo, I. I., . . . Ulvestad Kärki, F. (2011). European report on preventing elder maltreatment. Copenhagen: World Health Organization. Link
Suhr, R. (2015). Pflege ohne Gewalt. Gesundheit und Gesellschaft, 18(7‐8), 20-26. Link
AKTUALISIERT
am 28. Juni 2019
AUTOREN
D. Sulmann, D. Väthjunker