Eingreifen

Was kann ich bei akuten Konflikten zwischen Heimbewohnern tun?

Aggressive Konflikte lassen sich nicht immer vermeiden. Sie sollten dann aber möglichst schnell entschärft werden, um eine Eskalation und Gewaltfolgen zu vermeiden. Denn professionell Pflegende haben die Pflicht, pflegebedürftige Menschen zu schützen (Garantenpflicht).

Hier finden Sie einige konkrete Tipps.

Konflikt unterbrechen

  • Greifen Sie so früh wie möglich ein.
  • Veranlassen Sie insbesondere bei gewaltsamen Vorfällen rasch eine räumliche Trennung der unmittelbar beteiligten Personen.
  • Achten Sie bei körperlichen Auseinandersetzungen darauf, nicht selbst verletzt zu werden.
  • Holen Sie gegebenenfalls andere Pflegende zu Hilfe, die gut mit den Beteiligten umgehen können. Die Personen sollten aber nicht selbst direkt von dem Konflikt betroffen sein.

Ruhig bleiben

  • Bleiben Sie ruhig. Seien Sie einfühlsam und zugewandt.
  • Vermeiden Sie bedrohliches, hektisches oder gereiztes Verhalten.
  • Machen Sie deutlich, dass Sie die Personen ernst nehmen. Werten Sie den Konflikt nicht ab.
  • Treffen Sie eindeutige und verbindliche Aussagen, etwa: „Das ist nicht akzeptabel!“. Vermeiden Sie dabei, anzuklagen, zu belehren oder zu schimpfen.

Auslöser finden

  • Fragen Sie genau nach, worum es geht. Vermeiden Sie Warum-Fragen. Dies kann überfordern. Stellen Sie Fragen, die sich mit Ja oder Nein beantworten lassen, zum Beispiel: „Habe ich Sie richtig verstanden: Sie sind wütend, weil Herr Meier das Fenster öffnet, ohne Sie zu fragen?“.
  • Sprechen Sie zunächst nur Aspekte an, die sich direkt lösen lassen.
  • Bieten Sie Lösungen, Kompromisse oder Alternativen an.

QUELLEN
Bartholomeyczik, S., Halek, M., & Riesner, C. (2007). Rahmenempfehlungen zum Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Menschen mit Demenz in der stationären Altenhilfe. O. O.: Bundesministerium für Gesundheit.
Bonifas, R. P. (2018). Mobbing und Bullying unter alten Menschen: Was tun, wenn alte Menschen sich drangsalieren, schikanieren und tyrannisieren? Bern: Hogrefe.
Ellis, J. M., Ayala Quintanilla, B. P., Ward, L., & Campbell, F. (2019). Implementation and evaluation of an education programme for nursing staff on recognising, reporting and managing resident‐to‐resident elder mistreatment in aged care facilities. Journal of Advanced Nursing, 75(1), 187-196. https://doi.org/10.1111/jan.13819
Ellis, J. M., Teresi, J. A., Ramirez, M., Silver, S., Boratgis, G., Kong, J., . . . Pillemer, K. A. (2014). Managing resident-to-resident elder mistreatment in nursing homes: the SEARCH approach. Journal of Continuing Education in Nursing, 45(3), 112-121. https://doi.org/10.3928/00220124-20140223-01
Rosen, T., Lachs, M. S., Teresi, J., Eimicke, J., Van Haitsma, K., & Pillemer, K. (2016). Staff-reported strategies for prevention and management of resident-to-resident elder mistreatment in long-term care facilities. Journal of Elder Abuse & Neglect, 28(1), 1-13. https://doi.org/10.1080/08946566.2015.1029659

AKTUALISIERT
am 5. Juni 2020

AUTOREN
S. Garay, K. Lux, D. Sulmann, D. Väthjunker