Report

Rechte pflegebedürftiger Menschen

Der ZQP-Report bietet eine Bestandsaufnahme aus Wissenschaft und Praxis zu Rechten pflegebedürftiger Menschen. In Fachbeiträgen und Experteninterviews werden aktuelle Entwicklungen aufgezeigt und diskutiert. Daneben werden Praxishilfen sowie Initiativen vorgestellt, die sich den Rechten pflegebedürftiger Menschen widmen und Impulse zur Umsetzung geben können. Ergänzt wird der ZQP-Report durch die Ergebnisse einer ZQP-Befragung zur Pflege-Charta.

Der Report wurde vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.

ZQP-Report zu Rechten pflegebedürftiger Menschen im Überblick

Der ZQP-Report bündelt aktuelles Wissen über die Rechte pflegebedürftiger Menschen. In fünf Rubriken werden unterschiedliche Aspekte beleuchtet.

Analyse

Diese Rubrik enthält eine Bestandsaufnahme der Rechte pflegebedürftiger Menschen und ihrer Entwicklung bis heute. Zudem werden die Ziele und die bisherige Umsetzung der Pflege-Charta beleuchtet.

Die Beiträge auf einen Blick:

Akteure

In dieser Rubrik berichten Expertinnen und Experten aus Verbänden über den Stand der Rechte pflegebedürftiger Menschen. In Interviews mit dem Zentrum für Qualität in der Pflege erläutern sie, wie sie die bisherige Umsetzung einschätzen und welche Erfahrungen sie in diesem Zusammenhang gemacht haben. Neben den erreichten Erfolgen werden künftige Handlungsbedarfe angesprochen.

Die Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner auf einen Blick:

  • Katrin Markus, Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e. V. (BAGSO)
  • Franz Wagner, Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK)
  • Nora Roßner, Deutscher Caritasverband e. V.
  • Jürgen Brüggemann, Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e. V. (MDS)

Impulse

In dieser Rubrik werden nationale und internationale Initiativen vorgestellt, die sich den Rechten pflegebedürftiger Menschen widmen und weitere Anregungen für deren Umsetzung und Wahrung geben.

Die Initiativen auf einen Blick:

  • Qualitätsmaßstäbe in Europa setzen: European Partnership for the Wellbeing and Dignity of Older People (WeDO)
  • Rechte europaweit fördern: AGE’s Toolkit on the Dignity and Wellbeing of Older Persons in Need of Care
  • Politik für Pflegebedürftige durchsetzen: Patientenbeauftragte/-r und Pflegebevollmächtigte/-r der Bundesregierung
  • Rechte vertreten: Bundesinteressenvertretung für alte und pflegebetroffene Menschen e. V. (BIVA)
  • Rechte verbreiten: Webseite zur Pflege-Charta
  • Perspektive im Pflegealltag wechseln: Die Methode Schattentage
  • Pflegebedürftige schützen: Onlineportal Gewaltprävention in der Pflege

Reflexion

In dieser Rubrik beleuchten Expertinnen und Experten Rechte pflegebedürftiger Menschen aus wissenschaftlicher Sicht. Sie zeigen spezifische Problemfelder auf und diskutieren mögliche Lösungsansätze.

Die Beiträge zu ausgewählten Rechten auf einen Blick:

Service

In dieser Rubrik werden ausgewählte Informationen vorgestellt, die bei der praktischen Umsetzung der Rechte pflegebedürftiger Menschen unterstützen.

Die Praxishilfen auf einen Blick:

  • Informationsportal „Wege zur Pflege“ und Pflegetelefon
  • Beschwerdestellen in der Pflege
  • Arbeitsmaterial zur Pflege-Charta für die Praxis
  • Acht Artikel der Pflege-Charta auf einen Blick

 
 
STAND: Dezember 2017

 
Sie können den ZQP-Report Rechte pflegebedürftiger Menschen als PDF-Datei herunterladen. In unserem Bestellbereich auf www.zqp.de finden Sie viele weitere kostenfreie ZQP-Produkte zum Herunterladen und Bestellen.