Sexualisierte Gewalt gegen Bewohnerinnen und Bewohner stationärer Pflegeeinrichtungen ist keine Ausnahme. Sie kann sich in vielfältiger Weise zeigen und in verschiedenen Konstellationen auftreten. Die körperlichen und psychischen Folgen von sexualisierter Gewalt können schwerwiegend sein.
Pflegebedürftige Menschen müssen vor sexualisierter Gewalt geschützt werden. Sensibilisierung und Wissen können dabei helfen. Hierzu stellt das ZQP Arbeitsmaterial für die professionelle Pflege zur Verfügung.
Das Arbeitsmaterial im Überblick
Das Arbeitsmaterial bietet Wissen und praxisbezogene Anregungen zur Gewaltprävention. Es umfasst Präsentationsfolien und Arbeitsblätter mit informativen und interaktiven Elementen. Die Materialien sind dialogoffen angelegt, sollen die aktive Auseinandersetzung mit dem Thema fördern und zur Reflexion eigener Praxiserfahrungen anregen. Die Ziele und Inhalte des Arbeitsmaterials sowie Hinweise zur Nutzung sind in einer Übersicht zusammengefasst.
Die Materialien können vollständig oder auszugsweise für Schulungen genutzt werden, zum Beispiel in Fortbildungen, Workshops oder Qualitätszirkeln in stationären Pflegeeinrichtungen sowie im Unterricht an Pflegeschulen. Sie richten sich primär an professionell Pflegende und Leitungspersonen, können aber auch interdisziplinär zur Schulung aller Beschäftigten auf allen Ebenen genutzt werden.
Nutzungshinweis: Das ZQP-Arbeitsmaterial kann kostenlos heruntergeladen und verwendet werden. Änderungen bedürfen einer schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Eine Verwendung zu kommerziellen Zwecken ist nicht gestattet.
Das Arbeitsmaterial entstand in dem wissenschaftlichen Projekt „Sexuelle/Sexualisierte Gewalt in Einrichtungen der stationären Langzeitpflege in Deutschland“ (kurz: SeGEL). Das Projekt wurde vom ZQP und der Deutschen Hochschule der Polizei (DHPol) durchgeführt und vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert. Der Abschlussbericht sowie weitere Informationen stehen auf www.zqp.de zur Verfügung.
Weiteres ZQP-Arbeitsmaterial vermittelt Wissen und Tipps zur Prävention von Gewalt gegen pflegebedürftige Menschen sowie zur Prävention von Gewalt zwischen Bewohnern von Pflegeeinrichtungen.
Arbeitsmaterial
Übersicht: Ziele und Inhalte
Präsentationsfolien
Arbeitsblätter
Wissen und Verstehen
Die Präsentationsfolien für die Schulung bieten Informationen über Erscheinungsformen, mögliche Anzeichen und Folgen sexualisierter Gewalt gegen pflegebedürftige Menschen sowie Einflussfaktoren. Zudem werden praktische Impulse zur Prävention und zum Umgang mit Vorfällen in der Einrichtung gegeben. Ergänzend werden weiterführende Hilfen und Materialien aufgezeigt. Ziel ist es, das Bewusstsein für sexualisierte Gewalt zu stärken sowie Wissen und Handlungskompetenzen zu vermitteln. Die Folien gliedern sich in drei Teile:
- Wissen: Informationen erhalten und Relevanz erkennen
- Handeln: Gezielt vorgehen und angemessen reagieren
- Hilfe finden: Unterstützungsangebote kennen und nutzen
Arbeitsmaterial
Diskutieren und Reflektieren
Die Arbeitsblätter für die Gruppenarbeit sollen praxisbezogen zur Reflexion und zum Austausch anregen. Ziel ist es, die individuellen Perspektiven, Haltungen und Verhaltensweisen in Bezug auf sexualisierte Gewalt zu hinterfragen und mögliche Veränderungen anzuregen. Zu allen Arbeitsblättern gibt es Hinweise für die Schulungsleitung.