Konflikte und Gewalt zwischen Bewohnerinnen und Bewohnern von Pflegeeinrichtungen stellen professionell Pflegende vor besondere Herausforderungen.
Diese Broschüre bietet Wissen und Tipps, um Konflikten und Gewalt zwischen Bewohnerinnen und Bewohnern in Pflegeeinrichtungen vorzubeugen und angemessen damit umzugehen. Sie ist Teil weiterer ZQP-Arbeitsmaterialien zur Gewaltprävention, die im Rahmen eines Forschungsprojekts zu Gewalt zwischen Bewohnerinnen und Bewohnern von Pflegeeinrichtungen entstanden sind. Dazu gehören auch eine Schulungspräsentation sowie Arbeitsblätter.
Inhalte und Struktur entsprechen der Schulungspräsentation. Die Broschüre kann ergänzend zur Schulung, aber auch unabhängig davon für den Berufsalltag verwendet werden.
Die Broschüre können Sie kostenlos als PDF-Datei lesen.
Was man wissen sollte
Grundsätzlich kann jede pflegebedürftige Person in einer Einrichtung Gewalt durch Mitbewohnerinnen oder Mitbewohner erfahren. Dies geschieht beispielsweise durch Drohen, Herumkommandieren oder Schikanieren. Auch körperliche Übergriffe wir Treten oder Spucken kommen vor.
Die ZQP-Broschüre informiert über Risikofaktoren, typische Auslöser sowie Anzeichen für psychische, körperliche oder sexuelle Gewalt.
Was man tun kann
Wenn mehrere Menschen zusammenleben, können Spannungen und Konflikte auftreten. Das ist ganz normal. Professionell Pflegende können dazu beitragen, dass Unstimmigkeiten nicht eskalieren oder zu Gewalt führen. Ein Patentrezept gibt es dabei nicht. Aber es gibt Maßnahmen, die helfen können.
Praxistipps
Die ZQP-Broschüre enthält konkrete Tipps für professionell Pflegende. Diese sollen dabei unterstützen, aggressiven Konflikten vorzubeugen und angemessen zu begegnen. Dazu gehört:
Wichtig ist, den Ursachen gewaltsamer Konflikte nachzugehen und auf dieser Grundlage Maßnahmen zu ergreifen, um weitere Vorfälle möglichst zu vermeiden. Auch der Austausch mit allen Beteiligten und eine gute Informationsweitergabe sind von hoher Bedeutung zur Prävention von Gewalt.
Die Fallbesprechung ist eine gut bewährte Methode zur Reflexion und Problembehandlung in der Pflege. Weitere Informationen zu Fallbesprechungen finden Sie im ZQP-Arbeitsmaterial zur Pflege-Charta.
Informationen zu Unterstützungsangeboten
Professionell Pflegende finden in der Broschüre zudem Informationen zu Unterstützungsangeboten. Dazu gehören rechtsmedizinische Untersuchungsstellen, Hilfen zur Dokumentation von Verletzungen sowie Fortbildungsangebote.
Sie können die ZQP-Broschüre als PDF-Datei öffnen.
In unserem Bestellbereich auf www.zqp.de finden Sie viele weitere kostenfreie ZQP-Produkte zum Herunterladen und Bestellen.
